Startseite

  • Agenda

  • Journal

  • Lesetipp

  • Neuerscheinungen

  • Nachrichten

  • -

Beitragen

Möchten Sie, dass Ihre Webseite im Suchindex erscheint?

Sie sind Autor oder Verleger und planen ein Buch oder eine Veröffentlichung?

LiteraturSchweiz

Einstellungen

Agenda

24-02-2025
Die Spielerin
Isabelle Lehn
CoalMine
Winterthur

Agenda

25-02-2025
Weil die Wunden Vögel werden. Landschaften der Ukr…
Artur Dron, Anatolij Dnistrowyj, Alexander Kratoch…
Literaturhaus Basel
Basel

Agenda

25-02-2025
Buchpräsentation: «Man kann die Liebe nicht stärke…
Oliver Fischer
Buchhandlung Weyermann & Queerbooks
Bern

Agenda

25-02-2025
Seinetwegen
Zora del Buono
Kantonsbibliothek Baselland
Liestal

Journal

Mitteilung 2024-07-12 [«Topshelf Night» Schloss Lenzburg]: Eine Sommernacht zwischen Lichtern und Stars, die ganz der Literatur und dem Lesen gehört! Und Bookstagram! Und BookTok!

Journal

Mitteilung 2024-06-26 [Bachmann-Preis]: Statt Fussball 3 Tage lang Literatur gucken: Heute starten die diesjährigen «Tage der deutschsprachigen Literatur».

Journal

Mitteilung 2024-06-24 [Pro Litteris Preis 24 – Sasha Filipenko & Maud Mabillard]: ProLitteris verleiht zwei Preise in der Sparte Literatur an Sasha Filipenko und Maud Mabillard.

Journal

Mitteilung 2024-06-21 [Literaturfestival Zürich]: Nicht verpassen: Vom 8.-14.7.24 steigt wieder das Literaturfestival Zürich.

Journal

Mitteilung 2024-06-17 [Stiftung Lydia Eymann Literaturstipendium]: Bis 30.6.24 bewerben fürs Stipendium der Lydia Eymann Stiftung.

Journal

Mitteilung 2024-06-11 [Markus Bundi «Wilde Tiere»]: Beat Mazenauer bespricht «Wilde Tiere» von Markus Bundi für Viceversaliteratur.ch.

Lesetipp

Fabio Pusterla, Le terre emerse: Dass Einaudis prestigereiche Reihe «collana bianca» Fabio Pusterla eine Anthologie widmet, ist zweifellos und verdientermassen eine Ehre an einen Dichter, der dem kleinen Qualitätsverlag Marcos y Marcos treu geblieben ist. Wenn man heute die Gedichte aus 25 Jahren von «Concessione all’inverno» (1985) bis «Folla sommersa» (2004) liest, mit Blick auf den nächsten Band «Corpo stellare» (aus dem im vorliegenden Buch einige Texte vorabgedruckt wurden), erhält man auch und vor allem die Bestätigung seines literarischen Könnens: Das präzise und zugleich warmherzige, anspruchsvolle und glaubwürdige Schreiben des Tessiner Dichters setzt sich nach und nach durch – mit einem Rhythmus, der wunderbar in der italienischen Tradition steht (und dazu neigt, in den reiferen Werken komplexer zu werden). Die Orte zeugen von grosser Humanität, die Dinge, auch wenn sie trist sind, gefüllt mit Leben, die Gesichter – von jenen der Kinder des Dichters bis zu historischen Figuren – exemplarisch. Das Resultat ist eine im aufklärerischen Sinn moralistische Poesie, getragen von einer lyrischen Prägnanz, die den Tragödien Manzonis ebenbürtig ist. Es ist ein in der lombardischen Poesie verankertes Schaffen, das aber europäisch ist aufgrund des metaphysischen Horizonts, den es eröffnet. Eine Poesie des Widerstands ohne erkennbare Brüche, reif und erfüllt von Besorgnis: «Und plötzlich war ihre Stille unendlich und furchtbar.» Pierre Lepori, , 2010, übersetzt von Barbara Sauser)

Lesetipp

Marius Daniel Popescu, Les Couleurs de l’hirondelle: Der einfallsreiche Text von Marius Daniel Popescu, eine zwischen Aufbahrung und Beerdigung stattfindende Erzählung, entfaltet sich zwischen den beweglichen Schichten des Gedächtnisses des Erzählers. Der Tod der Mutter löst reihenhaft Erinnerungen aus; es kreuzen sich die Vergangenheit im «Land der Einheitspartei» und die Gegenwart des Schriftstellertums und des Familienlebens in einem Gastland, wo «du Plakatkleber bist». Wie der Junge von damals spielt die Erzählung Bockspringen und «Tzourka» mit uns, und spielt immer weiter, auf dem Pausenhof oder Computerspiele auf einem modernen Telefon. Der Text von Marius Daniel Popescu ist im Hier und Jetzt verankert und verknüpft den historischen Sturz eines Diktators mit mehrsprachigen Gemüseverpackungen. «Les Couleurs de l’hirondelle» ist ein rhythmisches Selbstgespräch mit eindringlichen Sonoritäten, das von einem Autor mit einem offenem Gehör für Worte geschrieben wurde.

Lesetipp

Frédéric Pajak, Manifeste incertain 3: Texte und Illustrationen ergänzen sich in diesem dunkel-poetischen Buch, dem dritten Band eines insgesamt neunteiligen Werks. In einer gleichzeitig dokumentierten und subjektiven Reise durch die Geschichte verstrickt die in den Jahren 1939 und 1940 spielende Erzählung die autobiografische Meditation eines in den dreissig goldenen Jahren der Nachkriegszeit aufgewachsenen Autors mit den Schicksalen von zwei komplexen historischen Figuren, dem deutsch-jüdischen Philosophen Walter Benjamin und dem faszinierenden amerikanischen Dichter Ezra Pound. (Eidgenössische Literaturjury)    Auf Deutsch in der Übersetzung von Ruth Gantert in der Edition Clandestin erschienen.

Neuerscheinungen

Hansjürg Buchmeier (Hrsg.): DEON Architekten. Bauten und Projekte 2000-2025. Park Books.

Neuerscheinungen

Joanna Yulla Kluge: David Pablo. lectorbooks.

Nachrichten

AdS Annonces RSS: Medienmitteilung von Suisseculture: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht

AdS Annonces RSS: Lilly Ronchetti-Preis 2025

AdS Annonces RSS: Jobangebot der HKB: Dozent *in für literarisches Schreiben (20 %)

AdS Annonces RSS: Schliesszeiten der Geschäftsstelle

AdS Annonces RSS: Literaturpreis DAR - Mitteilung der Initiant*innen

-