Möchten Sie, dass Ihre Webseite im Suchindex erscheint?
Sie sind Autor oder Verleger und planen ein Buch oder eine Veröffentlichung?
Sprache
Deutsch859
Français59
Rubrik
Interna11
Leseorte25
Hommagen45
Literarischer Adventskalender24
Rezensionen130
Mitteilungen743
Kurz notiert, schnell gelesen Die bibliophile Notiz für Kalenderwoche 11
Der ehemalige Bürgerkriegssoldat und glühende Moralapostel Anthony Comstock (1844-1915) gründete 1873 die für ihre rigide Moral berüchtigte «New York Society for the Suppression of Vice». Ihr gelang es im gleichen Jahr, dass der Kongress das sogenannte «Comstock Gesetz» verabschiedete, wonach jegliches postalische Versenden von obszönen Büchern oder anrüchigen Gegenständen (Drogen, Verhütungsmittel) verboten war. Da der Begriff «obszön» alle Freiheiten der Interpretation offen liess, entwickelte sich das Gesetz zu einem effizienten Zensurorgan. keine Zeitung, kein Verlag, der sich den Postweg verbauen wollte. George Bernard Shaw prägte dafür den Begriff «Comstockery», für viele Autoren lag darin freilich kein Witz. Die Bücherverbrennung zierte das Wappen der Society. (bm)
An dieser Stelle präsentieren wir wöchentlich eine bibliophile Notiz. Kalenderwoche 10: Verbrennt mich
Die Tage der deutschsprachigen Literatur stehen vor der Tür.
Jetzt den eigenen Eintrag im A*dS-Lexikon anschauen und kuratieren.
Dominik Müller bespricht Felix Uhlmanns «Der letzte Stand des Irrtums» für Viceversaliteratur.ch.
Diesen Freitag ist es wieder so weit – die Solothurn Literaturtage beginnen.
Tobias Lambrecht bespricht Anna Sterns neuen Roman «blau der wind, schwarz die nacht» auf Viceversaliteratur.ch.